+49 172 8646459

Luxor Tal der Könige Hurghada Ausflüge

Unser Unternehmen, Sakkara Rundreisen ist spezialisiert auf Online-Buchungen, um das Tal der Könige in Luxor zu besuchen. Wir bieten Ausflüge von unterschiedlichen Orten aus an, wie von Hurghada zum Tal der Könige in Luxor, von Marsa Alam zum Tal der Könige in Luxor, von El Gouna zum Tal der Könige in Luxor, von Soma Bay zum Tal der Könige in Luxor, von Port Ghalib zum Tal der Könige in Luxor. Wir haben verschiedene Programme nach Luxor, die das Tal der Könige in Luxor beinhalten. Wenn Sie an einer einzigartigen Erfahrung interessiert sind, sehen Sie sich bitte unsere Ausflugsprogramme an.

Warum ist das Tal der Könige in Luxor das berühmteste Ausflugsziel ab Hurghada +in Ägypten? Welches ist das schönste Grab, das Sie im Tal der Könige in Luxor besichtigen können? Das Tal der Könige ist berühmt durch die Gräber der Könige und Königinnen des Neuen Königreiches der 18., 19. und 20. Dynastie. Im Tag der Könige befindet sich das Grab mit den besterhaltenen Wandmalereien in Ägypten. Unser Tagesausflug von Hurghada nach Luxor kann Sie zu den schönsten Gräbern im Tal der Könige bringen, dem Grab Ramses III, Ramses VI und Ramses VII., Merenptah und Tausert Setnakht. Extratickets braucht man für die Gräber von Tutanchamun und Seti I. Dies alles und noch mehr können Sie bei unseren 2-Tagestouren von Hurghada nach Luxor und unseren 3 Tagesausflügen von Hurghada zum Tal der Könige sehen.

Wenn Sie an einem unserer Ausflüge von Hurghada zum Tal der Könige in Luxor interessiert sind, gehen Sie bitte zum Ende des Artikels.

Tagesausflug von Hurghada nach Luxor privat
2 Tage Ausflug Luxor ab Hurghada

ab 190€

Privater 2 Tagesausflug von Hurghada nach Luxor Tal der Könige

ab 210€

Das Tal der Könige liegt auf der westlichen Seite des Nils, im sogenannten Theben West. Fast 500 Jahre lang, im Zeitraum von 1539 bis ca. 1077 v.Chr. schlugen die Arbeiter Gräber von teils enormen Ausmaßen aus dem Felsgestein. Keines der ca. 62 Gräber gleicht einem anderen. Allen gemeinsam ist aber, dass sich ihr System aus Korridoren, Räumen und Schächten an den Vorstellungen vom Jenseits orientiert, welches man sich zur Zeit des Neuen Reichens in der Unterwelt vorstellte. Einen Einblick bieten die detaillierten Darstellungen an den Wänden und Decken der Gräber. Es sind nicht alle Gräber so gut erhalten und werden häufig abwechselnd zum Besuch freigegeben, da sie sehr stark von den Ausdünstungen der Besucher in Mitleidenschaft gezogen werden. Es ist auch untersagt, die Wandbemalungen zu berühren.

Die Anlage umfasst über 62 Ruhestätten der Könige aus der 18. bis 20. Dynastie, die nummeriert sind, wie z.B. die Grabstätten von Ramses I bis XI, Hatschepsut, Amenhotep I, Tutanchamun. Die Grabanlage für Ramses XI wurde nicht benutzt, da er an einem anderen Ort begraben wurde, seine Mumie wurde nicht gefunden. Die Grabstätten von Amenophis III, auch Amenhotep III genannt und Eje liegen im westlichen Tal. Vieles weist darauf hin, dass Tutmosis I der erste König war, der dort begraben wurde und Ramses X der letzte. Das erste und ungewöhnlichste Grab ist das des Königs Tutmosis I, dem Vater der Königin Hatschepsut. An den Wänden erzählen Malereien und Hieroglypheninschriften von den Lebenswerken der Könige und ihrer Familien. Diese Wandmalereien und Reliefs sind teilweise noch sehr gut erhalten und sehr beeindruckend.

Die Grabanlage im Tal der Könige war schwer zugänglich und konnte deshalb gut bewacht werden Während politisch schwierigen und unsicheren Zeiten zogen die wertvollen Grabbeigaben immer wieder Räuber und Plünderer an, einige wurden geraubt und sind somit verschwunden. Einige der Eingänge, die mit Schutt bedeckt waren, konnte man leicht finden, andere waren unter dicken Geröllmassen begraben. Durch Belzoni, Loret, Th. Davis, Lord Carnavon und Carter wurde die Eingänge von 1818 bis 1923 freigelegt.

Das berühmteste Grab mit der Nr. KV 62 im Tal der Könige ist das Grab des Pharaos Tutanchamun, auch König Tut genannt, welches 1922 von dem Engländer Howard Carter entdeckt wurde und noch unversehrt war. Es wurden eine vollständig erhaltene Mumie, ein massiver Sarkophag aus Gold, die berühmte goldene Maske und ca. 5000 Artefakte und mehrere Kammern entdeckt. Tutanchamun war der Nachfolger und Schwiegersohn Echnatons. Er bestieg 1300 v.Chr. den Thron als zehnjähriger und verstarb bereits 9 Jahre später. Das Grab wurde einige Jahre restauriert und ist jetzt wieder geöffnet. Die Mumie des Pharaos ist noch vor Ort zu sehen. Sie ist völlig mit einem Leinentuch bedeckt, nur der Kopf und die Füße sehen heraus. Die zahlreichen Grabbeigaben Tutanchamuns sind im Ägyptischen Museum in Kairo zu bestaunen.

Das Grab des Königs Sethos I (KV 17) ist 137 m lang und das tiefste Grab des Tals. Es ist am meisten dekoriert und verziert und mit religiösen Texten ausgeschmückt. Es zählt immer noch zu den schönsten Gräbern des Tals. Dieses Grab hat am meisten unter dem Besucheransturm gelitten und war einige Jahre gesperrt. Es ist jetzt wieder geöffnet, hat aber einen erhöhten Eintrittspreis. Es gibt verschiedene Korridore und Kammern, die mit interessanten Wandmalereien ausgestattet sind. Der überwölbte Teil mit einer eindrucksvollen astronomischen Deckenbemalung ist die eigentliche Grabkammer. Der durchscheinende Alabastersarkophag in Mumienform wurde von Belzoni nach London verfrachtet. An den Wänden sind Szenen aus dem Totenbuch zu sehen.

Das Grab Ramses IX (KV 6) aus der späten Ramessidenzeit ist wiederum relativ gut erhalten und wegen seiner breiten Korridore, ohne allzu großes Gefälle ziemlich bequem zu besichtigen. Gleich nach dem Grabeingang sieht man z.B. Bilder des Verstorbenen, der vor Amun-Re-Harachte und Osiris steht. Die Decke des 1. Korridors zeigt Sternbilder und Dekanlisten und an der des 3. Korridors erheben sich selige Verstorbene von ihren Bahren zu neuem Leben.

Das sehenswerte, ziemlich tief in den Berg führende Grab des Merenptah (KV 8), Sohn von Ramses II und der Königin Isis-Nofret, verlangt von dem Besucher die Mühe, etwa 150 Stufen über eine Holztreppe zu bewältigen. Es handelt sich um das zeitlich erste Grab, das nicht versteckt, sondern sein Eingang demonstrativ zur Schau gestellt wurde. Auf dem Türsturz über dem Eingang sieht man eine Malerei, die zeigt, wie Isis und Nephthys den Sonnengott anbeten, als widderköpfige Gestalt für die Nacht und als Skarabäus für die Morgensonne in der Sonnenscheibe dargestellt. Es folgen weitere Räume mit religiösen Reliefs und Malereien bis man erneut über Treppen in die erstaunlich große Grabkammer kommt, die ebenfalls mit wunderbaren Gemälden ausgeschmückt ist.

Besuchen Sie das Grab Ramses III im Tal der Könige (KV 11), das drittgrößte im gesamten Tal. Es war ursprünglich für den Vater von Ramses III., Sethnacht, angefangen worden, wurde dann aber von seinem Sohn übernommen. Die 38-stufige Originaltreppe hat in der Mitte eine „Rutschbahn“, die für den Transport des Sarkophags diente. Etwas weiter fallen links und rechts Seitenkammern mit für Königsgräber ungewöhnlichen Darstellungen auf. In der ersten Kammer links sieht man Köche, Bäcker, Metzger und in der gegenüber liegenden, Segelboote. Danach folgt die zweite Kammer links mit Nil- und Fruchtbarkeitsgöttern. Dann folgen noch weitere Kammern mit interessanten Szenen als Wandmalereien deren lebendige Farben gut erhalten geblieben sind, wie z.B. das berühmte Harfenspielerpaar. Mit einer Länge von 125 m hat es einen typischen Grundriss der königlichen Grabgewölbe der 19. Dynastie.

Das Grab Tutmosis I und seiner Tochter Hatschepsut (KV 20) ist 210 m lang und führt 97 m unter die Erde

Unsere Hauptziele sind, unseren Gästen zu einem einzigartigen Erlebnis zu verhelfen und sie dabei zu unterstützen, Schritt für Schritt mehr über die Geschichte Ägyptens und die unterschiedliche Kultur zu erfahren und die traditionelle Küche kennen zu lernen.

Wenn Sie an einer einzigartigen Erfahrung interessiert sind, sehen Sie sich bitte unsere Ausflugsprogramme an.

Verified by MonsterInsights